Brandschutzhelfer nach DGUV

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes. Ziel dieser Schulung ist es, Mitarbeiter (5%) zu befähigen, im Ernstfall angemessen auf Brände zu reagieren und dabei die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. Die Ausbildung orientiert sich an der DGUV Information 205-023 und beinhaltet verschiedene Module, um die Teilnehmer umfassend vorzubereiten.

  1. Gesetzliche Grundlagen: Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer basiert auf den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Diese legt fest, dass der Arbeitgeber geeignete Maßnahmen treffen muss, um im Bedarfsfall eine wirksame Erste Hilfe und Evakuierung sicherzustellen.
  2. Zielgruppe und Voraussetzungen: Brandschutzhelfer können aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen stammen. Wesentliche Voraussetzungen sind die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung im Notfall und eine gewisse physische Fitness.
  3. Ausbildungsinhalte: Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter rechtliche Grundlagen, Brandentstehung und -ausbreitung, der richtige Umgang mit Feuerlöschern, Evakuierungsmaßnahmen und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
  4. Theoretische Grundlagen: Die Teilnehmer lernen die theoretischen Grundlagen des Brandschutzes kennen, einschließlich der verschiedenen Brandklassen, Brandursachen und präventiver Maßnahmen.
  5. Praktische Übungen: Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sind praktische Übungen. Hierzu gehören das richtige Bedienen von Feuerlöschern.
  6. Kommunikation und Alarmierung: Die Schulung beinhaltet die Fähigkeit zur klaren Kommunikation im Notfall und die korrekte Alarmierung der Einsatzkräfte. Effektive Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Sicherheitsbeauftragten sind ebenfalls von Bedeutung.
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen: Brandschutzhelfer müssen die gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang mit ihrer Rolle verstehen. Dazu gehören die Verantwortlichkeiten des Arbeitgebers und die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
  8. Aktualisierung und Auffrischung: Die Qualifikation als Brandschutzhelfer muss regelmäßig aufgefrischt werden. Dies kann durch wiederholte Schulungen und Übungen sowie durch den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen erfolgen.
  9. Dokumentation und Nachweis: Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung wird dokumentiert, und Brandschutzhelfer erhalten eine Bescheinigung. Diese dient als Nachweis der Qualifikation und kann im Notfall relevant sein.
  10. Psychologische Aspekte: Die Ausbildung kann auch psychologische Aspekte umfassen, um die Brandschutzhelfer auf die möglichen Belastungen im Ernstfall vorzubereiten und ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach DGUV ist somit von großer Bedeutung, um im Unternehmen qualifizierte Personen zu haben, die im Notfall rasch und effektiv handeln können. Ihre Rolle ist entscheidend für die Sicherheit von Mitarbeitern und den Schutz vor den Folgen von Bränden.